Ein Modernisierungsprogramm der Bahnbranche.
Mit dem Programm smartrail 4.0 modernisieren die Schweizer Bahnen das Bahnsystem. Alte Systeme werden abgelöst und dabei das Automatisierungs- und Optimierungspotential ausgeschöpft. Dadurch kann das künftige Angebot robust gefahren und die Kapazität auf dem bestehenden Netz erhöht werden. Auch die Sicherheit für die Mitarbeitenden im Gleisfeld kann gesteigert und die Systemkosten stabilisiert werden. Damit bleibt die Bahn langfristig wettbewerbsfähig.
Management Summary des Konzeptberichts ist nun online
Nutzen

Robusterer Fahrplan
Systeme, welche das Ende ihre Lebenszyklus erreichen, werden durch smartrail 4.0 ersetzt. Die ganzheitliche Betrachtung der Bahnproduktion und der Einsatz neuer Technologien erlauben eine Modernisierung des Bahnsystems, welche zu mehr Effektivität und Effizienz führt. Durch die Reduktion der Anlagenkomplexität können Störungen reduziert und das gesamte System auch bei einem weiteren Angebotsausbau robuster gefahren werden.

Höhere Kapazität
Mit smartrail 4.0 können die Züge genau auf dem Netz lokalisiert werden. Das ermöglicht aus technischer Sicht eine Verdichtung des Fahrplans. Ausserdem führt die automatisierte Fahrplanerstellung und Berechnung von Szenarien bei Störungen zu optimierten Zugabfolgen und damit zu einem kundenfreundlicheren Fahrplan.

Höhere Sicherheit
Der Quantensprung in der Sicherheit entsteht in der automatisierten Bahnproduktion durch die Kombination von verschiedenen Veränderungen. Neu werden sämtliche Objekte im Gleisfeld zu jedem Zeitpunkt elektronisch sichtbar. Hinzu kommt das sichere Rangieren, wobei jede Bewegung jederzeit kontrolliert oder gestoppt werden kann. Die neue Sicht- und Steuerbarkeit wird in der Sicherheitslogik von smartrail 4.0 verwendet, um jede Art von Kollision sicher und automatisch auszuschliessen.

Besserer Kundenservice
Die Kunden werden neben einem dichteren Fahrplan, weniger Störungen und verbesserter Pünktlichkeit auch von unterbruchfreiem Telefonieren und einem leistungsfähigen Mobilfunknetz profitieren. Auch wird die Kundeninformation im Störungsfalls verbessert, die Sicherheit im Bereich Bauen und Rangieren noch weiter gesteigert und die Verfügbarkeit der Sicherungsanlagen um 50% erhöht. All dies dank der «Connectivity».

Stabilisierung Systemkosten
Tiefere Infrastrukturkosten führen dazu, dass die Bahn wettbewerbsfähig bleibt. Ab 2040 ist mit dem vollen Eintritt des Nutzens von smartrail 4.0 mit namenhaften Systemkosteneinsparungen zu rechnen. Ein Grossteil davon kann durch die erwartete Reduktion der Aussenanlagen eingespart werden, ein weiterer Teil durch die Prozessautomation im Bereich der Planung und Betrieb und durch reduzierte Sicherheitskosten.